Das Thermal & Energetic Laboratory (LTE) ermöglicht die Durchführung von angewandten Forschungsprojekten im Zusammenhang mit der Effizienz der thermischen / elektrischen Energieumwandlung im Gebäude, der Planung und Optimierung von dezentralen Energiesystemen.
Die Einrichtungen des LTE ermöglichen die Durchführung von Tests an thermischen Energieumwandlungsgeräten (Kessel, Wärmetauscher, ORC-Maschine, Wärmepumpe) und die Validierung von Forschungsprototypen auf dem Gebiet der Maschinentechnologien für organische Fluide und Wärmepumpen (Turbinenausrüstung, Kompressoren, Sonnenkollektoren mit Direktverdampfung, Dampferzeuger mit organischem Kältemittel).
Der Ansatz des LTE, der auf der systemischen Methodik zur Optimierung von Systemen mit maximaler erneuerbarer Energie und der Entwicklung von technologischen Lösungen mit geringen Auswirkungen auf die CO2-Emissionen basiert, bietet eine wichtige Antwort auf das Problem der Energiewende in der Gebäudebranche, und Industrie.
Effiziente Energieumwandlung in nachhaltigen Gebäuden und Quartieren
Das LTE emöglicht die Arbeit an der Formalisierung von Konzepten intelligenter und fortschrittlicher thermischer Netze, der optimalen Integration der Teilsysteme in die Gebäudeversorgung, der Modellierung und Simulation dieser Systeme und der verfügbaren Ressourcen – mit dem Ziel, die Energieeffizienz von Gebäuden und Städten zu verbessern.
Entwurf und Entwicklung dezentralisierter Energiesysteme
Dank des LTE ist es möglich, sowohl industrielle als auch akademische Projekte dabei zu unterstützen, die Konzepte und Technologien Ihrer ORC-Maschinen und Wärme- und/oder Kühlpumpen (Multi-Source-Wärmepumpen) zu testen und zu erproben. Es verfügt über die notwendigen Werkzeuge und Methoden zur Modellierung und Simulation von thermodynamischen Komponenten und Teilsystemen (Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung usw.).
Integration und Optimierung von Energiesystemen
Das LTE entwickelt multikriterielle Optimierungsansätze (Energie, Exergie, Wirtschaft, Umwelt) sowie Simulationsmethoden für Energiesysteme und industrielle Prozesse, die auf dem Systemansatz basieren. Es überwacht und validiert experimentell vereinfachte Modelle, die die Energieintegration komplexer Systeme erleichtern.
Publikationen
- Performance analysis of a vapor-extraction heat-pump system for district heating/cooling applications, Malick Kane, Aziz Mbaye, IEA Heat Pump Conference (Submitted), 2020
- Alternative solutions for the optimal integration of decentralized heat-pumps in district heating/cooling networks, Malick Kane, Simon Rime, Sarah Wyler, International Conference on Efficiency, Cost, Optimization and Simulation (Submitted), 2020
- An exergy-based district heating modeling for optimal thermo-hydraulic flow distribution: application to blueFACTORY's Smart Living Lab neighbourhood, Malick Kane, Yolaine Adihou, International Conference on Efficiency, Cost, Optimization and Simulation (Submitted), 2020
- Weitere Publikationen
Kontakt

Malick Kane
-renewable energy
-heating, ventilation and air-conditioning HVAC